Mit der Bereinigungssitzung im November 2022 schaffte es überraschend auch ein Vorhaben auf die politische To-Do-Liste der Ampelkoalition, das unter anderem vom Forum Musikwirtschaft in den vorangegangenen Monaten immer wieder auf die Agenda gehoben wurde: ein bundesweiter Kulturgutschein nach dem Vorbild europäischer Nachbarn. Ab dem 18. Lebensjahr sollen Jugendliche 200 Euro erhalten, die sie unter anderem in Schallplatten, Musikinstrumente, Noten, Festival- und Konzerttickets investieren können. Ab Sommer 2023 soll der “KulturPass” einlösbar sein und sowohl junge Menschen für die kulturelle Vielfalt begeistern als auch die Nachfrage bei Kulturgütern stärken und damit die Kreativwirtschaft. Im Panel will das Forum Musikwirtschaft der Frage nachgehen, wem der “KulturPass” was bringen soll und kann. Aus welchen Erfahrungen des französischen Projekts können wir lernen? Welche Hoffnungen knüpfen die Akteur*innen an den “KulturPass”? Welcher Aufwand und welche Hürden ergeben sich in der praktischen Umsetzung? Was müssen Anbietende beachten und wofür wollen junge Menschen das Geld ausgeben?