Live Entertainment Summer School
Fortbildungsangebot für Branchen-Praktiker:innen
Fortbildungsangebot für Branchen-Praktiker:innen
Neben der Ausbildung des Branchennachwuches betrachtet der BDKV auch die Fortbildung der Praktiker:innen als wichtige Aufgabe. Hochwertige Qualifizierungsangebote im Live Entertainment-Bereich sind, wie der Verband erkannt hat, Mangelware.
In Kooperation mit der Interessengemeinschaft Hamburger Musikwirtschaft (Hamburg Music Business e.V.) veranstaltete der frühere bdv im September 2017 erstmalig die “Live Entertainment Summer School”. Sie bot den Teilnehmer:innen an sechs Tagen ein ganztägiges Fortbildungsprogramm zu den rechtlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen des Veranstaltungsmarktes. Hamburg Music Business e.V. und bdv schufen damit die Plattform für eine praxisnahe Fortbildung für Tätigkeiten u.a. von Konzertveranstalter:innen, Agenturen und Spielstättenbetreiber:innen im E- und U-Bereich. Aufgrund des Erfolges der Erstauflage – die Veranstaltung war ausgebucht – findet die Summer School nun jährlich statt.
Live Entertainmnet Summer School 2022
Vom 15. – 20. September 2022 findet die neueste Ausgabe der Music Business Summer School (MBSS) statt. Die diesjährige Bewerbungsphase ist bereits abgeschlossen.
Das von der Interessengemeinschaft Hamburger Musikwirtschaft (Hamburg Music Business e.V.) zusammen mit dem BDKV initiierte Weiterbildungsangebot bietet auch in diesem Jahr ein umfassendes, zeitgemäßes und nachhaltiges Training für Professionals in der Musikbranche. Die drei diesjährigen und parallel laufenden MBSS-Seminarprogramme sind:
Die Seminare werden von Netzwerkveranstaltungen flankiert sowie von Alumni-Treffen ergänzt.
Mehr dazu unter www.musicbusinesssummerschool.com
Um über weitere Weiterbildungsangebote der MBSS und die neue Bewerbungsrunde informiert zu bleiben, kann man sich in den MBSS-Newsletter eintragen.
Die diesjährige “Live Entertaiment Summer School” – das Fortbildungsangebot von und für die Branche – fand in diesem Jahr vom 16. bis 21. September 2021 statt. Glücklicherweise wieder in Präsenz in den Räumen der Hamburg Media School unter Einhaltung aller notwendigen Hygiene-Vorschriften. Die Pressemeldung zum Abschluss der Summer School finden Sie im Download-Bereich.
Themen der LESS 2021
► Der Veranstaltungsmarkt
► Wertschöpfung im Live Entertainment Markt
► Versicherungsoptionen im Veranstaltungsmarkt
► Die Künstlersozialabgabe
► Der Veranstaltungsbesuchsvertrag
► Sponsoring
► Urheberrecht, GEMA, GWVR
► Umsatzbesteuerzng im Veranstaltungsbereich
► Veranstaltungsmarketing
► Ticketing
► Verkaufs- und Arragementdeals
► Booking und Künstlert:innenvermittlung in der Praxis
► Förderung EU und national
► Beschränkte Steuerpflicht
► Versammlungsstättenrecht
► Veranstalter:innenhaftung
► Infektionsschutz und Hygienekonzept
► Live Entertainment im Klassikbereich
► Veranstaltungskalkulation
► Off the Record / Expert:innen im Interview
Die Live Entertainment Summer School 2020 fand vom 10. bis 15. September in Hamburg an der Hamburg Media School statt. Sie bot in drei parallel laufenden, eigenständigen Seminaren die bestmögliche Kombination aus theoretischem Wissen, Einblicken in rechtliche Rahmenbedingungen sowie in die Praxis und Möglichkeiten zum Netzwerken. Module und Lehrveranstaltungen der drei Summer Schools wurden jeweils durch das aus Branchenexpert*innen gebildete Kuratorium konzipiert und inhaltlich mit der organisierenden Institution Hamburg Music Business e.V., weiteren Partnern und den Referent*innen abgestimmt. Bestandteil aller Summer Schools waren Beiträge unter dem Titel „Off the Record“, mit nationalen und internationalen Branchenspezialist*innen im Interview.
Ein Angebot, maßgeschneidert aus der Branche für die Branche!
Die nationalen und internationalen Lehrkräfte sind in der Branche aktiv und Spezialist*innen der behandelten Fachgebiete, mit stetigem Wissen um aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen innerhalb der Musikwirtschaft. Die Gruppengröße der einzelnen Summer Schools wurde mit 20 Teilnehmenden bewusst niedrig gehalten, um eine offene und angenehme Lernatmosphäre zu schaffen und ein gutes Betreuungsverhältnis zu ermöglichen. Fragen und Diskussionen waren ausdrücklich erwünscht. Hiervon und von der gegenseitigen Vernetzung profitierten nicht nur die Teilnehmer*innen, sondern auch die Referent*innen.
Das sechstägige Weiterbildungsangebot der Interessengemeinschaft Hamburger Musikwirtschaft (Hamburg Music Business e.V.) in Zusammenarbeit mit den Bundesverbänden BDKV, DMV, VUT und BVMI erfreut sich auch im siebten Jahr seines Bestehens großer Beliebtheit. Vom 12.-17. September 2019 waren insgesamt 57 ausgewählte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Bereichen Verlagswesen, Live Entertainment und Label Management/Vertrieb von der Music Business Summer School in die Räume des Bildungspartners Hamburg Media School eingeladen.
Die Auswahl herausragender Expertinnen und Experten der deutschsprachigen sowie internationalen Musikbranche lieferte die Grundlage für eine umfassende Weiterbildung, das gleichzeitig stattfindende Rahmenprogramm fokussierte das bundesweite Networking.
Die Music Business Summer School fand in der Vorwoche des Reeperbahn Festivals an der Hamburg Media School statt und wird durch den Bund sowie durch die Stadt Hamburg gefördert.
Pressekontakt Music Business Summer School:
Hamburg Music Business e.V. // Sarah Amirfallah // sarah.amirfallah@musikwirtschaft.org // www.musikwirtschaft.org
„Hochkarätige Speaker, sehr praxisnah, gute Auswahl. Sehr gut organisiert, nah am Teilnehmer!“
– Teilnehmer*in Live Entertainment Summer School
„Erlangtes/präsentiertes Wissen war gut auf Bedürfnisse eines Veranstalters angepasst. Wahnsinnig wertvoll, dass man den Experten konkrete Fragen stellen kann, Folien zur Verfügung gestellt bekommt und sich dann auch noch per Mail melden darf.“
– Teilnehmer*in Live Entertainment Summer School
„In vielen Punkten wurde ich von Entscheidern der Branche bestätigt, weiß besser wie die Branche über verschiedene Themen denkt und kann sicherer auftreten und habe einen besseren Überblick über Zusammenhänge.“
– Teilnehmer*in Live Entertainment Summer School
„Es wurden viele Themen angesprochen, die alle auch wichtige Themen im Live-Business darstellen. Zudem führt die Gruppengröße zu einer entspannten Atmosphäre.“
– Teilnehmer*in Live Entertainment Summer School
Dozenten
► Ulrich Böhner
► Katharina Domnick
► Dario Dumancic
► Martina Gabric
► Christian Gerlach
► Burkhard Glashoff
► Dr. Harald Grams
► Aissata Hartmann-Sylla
► Dr. Felix Holzhäuser
► Reinher Karl
► Prof. Jens Michow
► Nico Röger
► Petra Sandrieser
► Arndt Scheffler
► Daniel Schlatter
► Prof. Dr. Peter Schwenkow
► Stephan Thanscheidt
► Dr. Johannes Ulbricht
► Kai Zerhusen
Moderatoren
► Kai Müller
„Sehr gute Dozenten, praxisnah, angenehmes Umfeld. Kennenlernen untereinander und Vernetzen. Sehr gut, da die meisten aus führenden Unternehmen kamen.“
Alexander Hässler, Booking, Vaddi Concerts GmbH – Teilnehmer
„Sehr gute Dozenten, die aus ihrer Praxiserfahrung gesprochen haben. Gutes Networking und Kennenlernen von anderen Kollegen.“
Katrin Breunig, Assistentin Projektleitung Tourneen, COFO Concertbüro Oliver Forster GmbH & Co. KG – Teilnehmerin
Dozenten
► Axel Ballreich
► Jasper Barendregt
► Ulrich Böhner
► Dario Dumancic
► Sebastian Dupke
► Karsten Elbrecht
► Christian Gerlach
► Burkhard Glashoff
► Dr. Harald Grams
► Aissata Hartmann-Sylla
► Tim Heuer
► Dr. Anna-Lisa Kühn
► Patrik Meyer
► Prof. Jens Michow
► Christian Raith
► Michael Sand
► Dieter Semmelmann
► Stephan Thanscheidt
► Dr. Johannes Ulbricht
► Lars-Oliver Vogt
► Kai Zerhusen
► Julian Zwingel
► Daniel Schlatter
Moderatoren
► Mike Keller
► Kai Müller
Telefon +49 40 460 50 28
Email: info@bdkv.de
Rechnungen: buchhaltung@bdkv.de
Nachhaltigkeit: nachhaltigkeit@bdkv.de