Hamburg, 30. August 2021 – Mit einer bei der Universität Hamburg in Auftrag gegebenen Studie lassen Wirtschaftsverbände und Organisationen der Musikwirtschaft seit 2018 eine Studie zur Veränderung des Konsums an Musikprodukten und Live-Musik sowie zur musikalischen Bildung durchführen. Ziel der auf drei Jahre angelegten Studie ist es, neue Nutzungstrends im Musikbereich zu identifizieren und den Wandel im Musikkonsum genau zu erfassen. Im Kern geht es um die Frage, wie Musik entdeckt, gekauft und genutzt wird.
Bei der Studie handelt es sich um eine repräsentative Panelbefragung in sieben Wellen. Die erste Welle der Befragung fand im August 2018 statt – die weiteren Wellen werden alle sechs Monate erhoben. In der ersten Welle wurden 5.140 in Deutschland lebende Menschen im Alter von 16 bis 70 Jahren zu ihrem Musiknutzungs-, Such- und Kaufverhalten befragt.
Die Studie wurde in Auftrag gegeben vom Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft, dem Bundesverband Musikindustrie, dem Verband unabhängiger Musikunternehmen, LiveKomm und der GEMA. Gefördert wird das Projekt vom Amt für Medien der Hamburger Behörde für Kultur und Medien sowie der Initiative Musik gGmbH. Die Studienleitung hat Prof. Dr. Michel Clement, Inhaber des Lehrstuhls für Marketing & Media an der Universität Hamburg.