Auf dieser Seite finden Sie die Pressemitteilungen des BDKV, des Forum Musikwirtschaft und des Forum Veranstaltungswirtschaft
Auf dieser Seite finden Sie die Pressemitteilungen des BDKV, des Forum Musikwirtschaft und des Forum Veranstaltungswirtschaft
Gemeinsam in die Zukunft: Mitgliederversammlung des BDKV in Berlin
Forum Musikwirtschaft fordert Zukunft für den KulturPass: Parlamentarier*innen sollten sich für das Kulturprojekt stark machen
Der siebte Branchendialog der Verbände im Forum Veranstaltungswirtschaft während der Prolight + Sound 2023.
Gemeinsamer Appell von Kulturverbänden: Erfolg des KulturPasses ausbauen – Pilotprojekt verlängern und kulturelle Teilhabe stärken!
BDKV tritt Bündnis von Familienministerin Paus bei
Der Deutsche Musikrat, das Forum Musikwirtschaft, die GEMA und die GVL erklären ihre Solidarität mit den Menschen in Israel
#clubsAREculture: Der BDKV unterstützt neues Bündnis für die Clublandschaft
Der Deutsche Musikrat, das Forum Musikwirtschaft, die GEMA und die GVL erklären ihre Solidarität mit den Menschen in Israel
Kontinuität und Wandel beim BDKV: The Changency übernimmt Staffelstab von Mike Keller beim Thema Nachhaltigkeit
Neue Kompetenzpartnerschaft: Der BDKV kooperiert mit Act Aware e.V.
Der siebte Branchendialog der Verbände im Forum Veranstaltungswirtschaft während der Prolight + Sound 2023.
Der siebte Branchendialog der Verbände im Forum Veranstaltungswirtschaft während der Prolight + Sound 2023.
Einladung zur Pressekonferenz „Zukunft Deutschland“
Beim sechsten Branchendialog des Forum wurde ein verhalten optimistischer Blick auf das Jahr 2023 geworfen.
Jens Michow ordnet die gestrige Entscheidung im Bundestag zum Sonderfonds ein.
Der erste Future Talents Day powered by Prolight + Sound fand am 24. November im Frankfurter House of Creativity and Innovation (HOCI) statt.
Jens Michow zur bundesweiten Einführung des Kulturpasses
Parlamentarischer Abend der Veranstaltungsbranche war ein voller Erfolg.
Der Sonderfonds für Kulturveranstaltungen darf nicht zweckentfremdet werden
Forum Veranstaltungswirtschaft veranstaltet Future Talents Day
Bundesregierung benennt Ansprechpartner für Kultur- und Kreativwirtschaft
k3d begrüßt Benennung von Michael Kellner als Ansprechpartner der Bundesregierung für die Kreativwirtschaft
Wie gelingt (soziale) Nachhaltigkeit in der Eventbranche? Forum Veranstaltungswirtschaft diskutiert auf dem Reeperbahn Festival 2022
„It’s not only Rock ‘n‘ Roll – Green sustainable events, social sustainable events…whistle the wind of change“ – das Panel des Forum Veranstaltungswirtschaft auf dem diesjährigen Reeperbahn Festival.
Pressemitteilung zur Musikwirtschaftskonferenz am Dienstag, 6. September, in Berlin.
Positionierung des BDKV: Die (Rest-)Mittel aus dem Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen müssen der Veranstaltungswirtschaft vorbehalten bleiben.
Veranstaltungsbranche kritisiert Entwurf des neuen Infektionsschutzgesetzes.
Kaum Dialog mit der Bundesregierung – Koalition Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland (k3d) zieht nach neun Monaten Ampelkoalition Bilanz.
Veranstaltungsbranche kritisiert Entwurf des neuen Infektionsschutzgesetzes.
Veranstaltungsbranche fordert bundeseinheitliche Maßnahmen ohne Kapazitätsbeschränkungen.
Ausgezeichnet: Forum Veranstaltungswirtschaft erhält Live Entertainment Award.
Veranstaltungsbranche fordert sofortige Debatte über Rettungsschirmim Herbst/Winter 2022.
Erfolgreiches Comeback für den LEA. Am Mittwoch, 22. Juni 2022, feierte die Veranstaltungsbranche mit vielen prominenten Gästen aus allen
Der belgische Singer-Songwriter Milow tritt am Mittwoch, 22. Juni 2022, bei der Gala in der Frankfurter Festhalle auf.
Das Forum Veranstaltungswirtschaft kritisiert die Angstmache der WHO.
Hochkarätiges Live-Musikprogramm beim 15. Live Entertainment Award am 22. Juni 2022: Yvonne Catterfeld, Leony und Leslie Clio treten in der Frankfurter Festhalle auf.
Die Verbände des Forums Veranstaltungswirtschaft laden zum Branchendialog auf der Prolight + Sound 2022 ein.
Die Verbände des Forums Veranstaltungswirtschaft blicken mit Sorge auf die geplante Änderung des Infektionsschutzgesetzes, über die Bundestag und Bundesrat am 18. März entscheiden werden.
Kulturveranstalter bekunden Solidarität mit der Ukraine durch die Veranstaltungsbranche.
Das Forum Veranstaltungswirtschaft begrüßt grundsätzlich die Beschlüsse zur Rückkehr in die Normalität. Ein Freedom Day für die Veranstaltungsunternehmen sind sie jedoch nicht. Die Perspektivlosigkeit der Veranstaltungsbranche bleibt leider bestehen.
Die kürzlich angekündigte Verlängerung des Kurzarbeitergeldes lediglich bis Ende Juni 2022 greift für die Veranstaltungsbranche zu kurz und muss für den am meisten von den Corona-Eindämmungsmaßnahmen betroffenen Wirtschaftszweig mindestens bis Ende dieses Jahres gelten.
Forum Veranstaltungswirtschaft fordert Verlängerung des Kurzarbeitergeldes
Veranstaltungswirtschaft ohne Perspektive • ifo Geschäftsklimaindex: Wirtschaftszweig am härtesten von der Corona-Krise betroffen
Koalitionsvertrag findet bei der Veranstaltungswirtschaft geteiltes Echo
Eine Beurteilung des Koaliationsvertrages der Bundesregierung vom 24.11.2021
Eine Beurteilung des Koaliationsvertrages der Bundesregierung vom 24.11.2021
Angesichts der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie stehen die Unternehmen der Veranstaltungswirtschaft vor demselben Dilemma wie im vergangenen Jahr. Das Forum Veranstaltungswirtschaft fordert daher die geschäftsführende Regierung, die an den Koalitionsverhandlungen Beteiligten sowie vor allem die Länder auf, beim Erlass neuer Verordnungen die Verhältnismäßigkeit zu wahren und sich unverzüglich mit den Vertretern des Wirtschaftszweiges zu treffen, um die erforderlichen Maßnahmen zu erörtern.
Führende privatwirtschaftliche Interessenvertretungen aus den Bereichen Bücher und Mode, Journalismus, Musik, Games, TV, Radio und Film, Kulturveranstaltungen, Galerien, Architektur und Design haben sich zur „Koalition Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland (k3d)“ als offenes Bündnis zusammengeschlossen.
Um den Herausforderungen durch den Klimawandel zu begegnen, haben die Verbände des Forums Veranstaltungswirtschaft und des Forums Musikwirtschaft, den Allianzen maßgeblicher Verbände des jeweiligen Wirtschaftszweigs, einen Schulterschluss vereinbart. Damit wollen sie gemeinsam dazu beitragen, die Ziele des Green Deals der Europäischen Union zu erreichen.
Das Foum Verstanstaltungswirtschaft fordert spätestens am 1. Dezember einen Freedom-Day und damit den bundeseinheitlichen Wegfall aller Corona-Beschränkungen. Damit soll nun endlich eine langfristige Lösung angeboten werden, mit der die Veranstaltungsunternehmen wieder aktiv werden können.
Das Forum Veranstaltungswirtschaft berichtet in einer Pressemitteilung über das Folgegespräch mit Jens Spahn über die mangelnden Perspektiven der Branche.
Das Forum Musikwirtschaft fordert in einem Offenen Brief an Frau Prof. Monika Grütters (Beauftragte der Bundesregierung BKM) die Gleichbehandlung des Musikfachhandels in Bezug auf die Vergabe von Anerkennungsprämien.
Das Forum Veranstaltungswirtschaft berichtet in einer Pressemitteilung über das teils hitzige Gespräch mit Jens Spahn vom 28.08.2021 in Berlin. Der Bundesminister für Gesundheit stellte sich den Fragen des Forums.
Der BDKV reagiert mit Fassungslosigkeit auf Hamburger Kritik an dem soeben von der Freien und Hansestadt Hamburg angekündigten Öffnungsmodell für Gastronomie, Musikclubs und Veranstaltungen.
Das Forum Veranstaltungswirtschaft fordert in einer Pressemitteilung Veranstaltungen ohne Kapazitätsbeschränkungen für 2G + PCR.
Die Chefinnen und Chefs der Staats- und Senatskanzleien der Länder haben am 06.07.2021 einen Umlaufbeschluss zur Durchführung von Großveranstaltungen gefasst. Das Forum Veranstaltungswirtschaft kommentiert den Länderbeschluss in einer Pressemitteilung.
Am 24. Juni 2021 diskutierten die Verbandsvertreter:innen des Forums Veranstaltungswirtschaft mit Thomas Bareiß, dem Parlamentarischen Staatssekretär im BMWi, unter anderem über die Corona-Hilfen und bundeseinheitliche Vorgaben für eine Öffnungsperspektive. Sie veröffentlichen die Ergebnisse des Gespräches in einer Pressemitteilung.
Mit Sorge betrachten die Verbände des Forum Veranstaltungswirtschaftin einer Pressemitteilung die aktuelle Planung einer ‚Bundeskonferenz für die Veranstaltungswirtschaft.
In Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) vom 10. Juni 2021 wurden erneut keine Entscheidungen zur Festlegung von bundeseinheitlichen Rahmenbedingungen für Veranstaltungen und zur längst überfälligen Öffnungsperspektive getroffen. Das Forum Veranstaltungswirtschaft informiert in einer Pressemitteilung.
Die 15. Runde des PRG Live Entertainment Award (PRG LEA) – die Preisverleihung der deutschen Tournee- und Konzertveranstalter:innen – wird am Dienstag, 15. Juni 2021 nun endlich im kleineren Rahmen und unter Beachtung der Hygiene-Bestimmungen nachgeholt. Wir übersenden eine Pressemitteilung zur Rückkehr des PRG Live Entertainment Award sowie eine Liste der Preisträger:innen/Nominierten der Saison 2019.
Das Forum Veranstaltungswirtschaft veröffentlicht eine Pressemitteilung über die erfolgversprechende Öffnungsstrategie in Schleswig-Holstein.
Angesichts der erfreulichen Entwicklung der Impfkampagne, erwartet die deutsche Veranstaltungsbranche vom Bund und den Ländern eine klare Perspektive für einen Restart.
Das Forum Veranstaltungswirtschaft bittet die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft (LAI) sowie Minister-, Umwelt- und Wirtschaftsminister der Länder, für die Jahre 2021-2023 eine Ausnahmeregelung für die Immissionsschutzverordnungen bzw. Freizeitlärmrichtlinien ihres Landes zu beschließen.
Das Forum Veranstaltungswirtschaft hat einen offenen Brief an die Bundeskanzlerin, Frau Dr. Merkel, in Absendung gebracht . Unter Bezugnahme auf das Versprechen der Kanzlerin, dass ab 21. September „jeder ein Impfangebot erhalten haben wird“, folgern wir in diesem Schreiben, dass nach diesem Termin öffentliche Veranstaltungen wieder uneingeschränkt möglich sein müssten.
Das Forum Veranstaltungswirtschaft fordert die Fortsetzung der Förderung der Sozialversicherungsbeiträge auch über den Juni 2021 hinausgehend. Bitte lesen Sie dazu die angefügte Pressemitteilung.
Das Forum Musikwirtschaft begrüßt in einer Pressemitteilung, dass die Künstler*innen selbst deutliche Kritik an den Vorschlägen des Bundesjustizministeriums (BMJV) zur Umsetzung der DSM-Richtlinie zum Urheberrecht in Deutschland üben.
In einer Pressemitteilung warnen die Verbände der Musikwirtschaft sowie die Verwertungsgesellschaften GEMA und GVL :Der Musikbranche droht der Corona-Kollaps und fordern unverzügliche Unterstützungen.
Die Musik- und Veranstalter:innenverbände veröffentlichen in einer Pressemitteilung einen Schadensbericht.
Maßnahmenkatalog zur Abfederung der wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus.
Der Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft (BDKV) e.V. hat ein bedeutendes Grundsatzurteil im Kampf gegen den Ticketzweitmarkt errungen.
Der Einfluss des Coronaviruses auf die Konzert- und Veranstaltungswirtschaft
Hamburg / München – Die seit fast drei Jahren von bdv und VDKD mit der GEMA geführten Verhandlungen über die Fortsetzung des Tarifvertrags im Bereich der Konzertveranstaltungen mit Unterhaltungsmusik sind erfolgreich abgeschlossen.
Telefon +49 40 6053388-50
Email: info@bdkv.de
Rechnungen: buchhaltung@bdkv.de
Nachhaltigkeit: nachhaltigkeit@bdkv.de