Pressemitteilung
Bühne frei für die BOLA-Jury
Der Best Of Live Award nimmt weiter Fahrt auf
Hamburg, 2. Juli 2025 – Mit großer Resonanz wurde im Mai der neue Branchenpreis Best Of Live Award (BOLA) vorgestellt. Nun stehen die Jury und ebenso das Verfahren, nach dem die Preisträger*innen ermittelt werden. Damit ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Verleihung am 9. Dezember 2025 erreicht.
„Wir sind begeistert, wie viel Energie, Offenheit und positive Resonanz uns aus der Branche entgegengebracht wird“, so BDKV-Präsidentin Sonia Simmenauer, die zugleich den Vorsitz des Gremiums übernommen hat. „Bald beginnt die eigentliche Arbeit – und wir freuen uns, dass wir dabei auf ein Gremium zählen können, das die Vielfalt und unterschiedlichen Perspektiven unserer Branche wirklich abbildet.“
Fachlich stark und breit vernetzt
Die Jury des Best Of Live Award 2025 verbindet Expert*innen aus allen Ressorts der BDKV-Mitgliedschaft mit der Perspektive externer Branchenvertreter*innen. Fundiertes Fachwissen trifft dabei auf langjährige Erfahrung und ein breites Themenspektrum – von Ticketing bis Klassik, von Clubkultur bis Festivalproduktion, von Management bis Venue, von Konzern bis Einzelperson.
„Die Jury-Mitglieder investieren hier mehr als nur Zeit und Herzblut – und das ehrenamtlich“, betont BDKV-Geschäftsführer Johannes Everke, der den Juryprozess moderierend begleitet. „Für dieses Engagement großen Respekt und ein herzliches Dankeschön. Mit ihrer Arbeit legt die Jury die Grundlage für einen Preis, der Exzellenz sichtbar macht und die Branche zusammenbringt.“
Nach welchen Kriterien wird ausgewählt?
Im Fokus der verschiedenen Preiskategorien stehen künstlerische Qualität, Innovationskraft, Einzigartigkeit oder Wirkung auf das Publikum, die Branche und die Gesellschaft. Je nach Kategorie fließen auch Aktivitäten beim Thema Nachhaltigkeit, strategische Relevanz oder der persönliche und individuelle Impact auf die Branche durch das eigene Lebenswerk in die Auswahl ein. Dabei liegen den Kategorien klar definierte, spezifischen Kriterien zugrunde.
Auswahlprozess mit Substanz
Die Jury arbeitet unabhängig, vertraulich und nicht-öffentlich. Ab dem 1. August 2025 können BDKV-Mitglieder Vorschläge über ein zentrales Online-Formular einreichen. Nach einer strukturierten Vorauswahl werden in den Jurysitzungen Anfang Oktober drei Nominierte pro Kategorie benannt. Die endgültige Entscheidung über die Preisträger*innen trifft anschließend wiederum die Mitgliedschaft des BDKV – ein Verfahren, das fachliche Tiefe mit kollektiver Beteiligung verbindet.
Das ist die Jury des Best Of Live Award 2025
Vorsitzende der Jury ist BDKV-Präsidentin Sonia Simmenauer, Johannes Everke, Geschäftsführer des BDKV, moderiert die Jurysitzungen.
Die Juror*innen (alphabetisch):
- Barbara Block, ARD Kultur – Redakteurin
- Michael Brill, D.LIVE – CEO
- Ralf Diemert, von der haardt – Gründer & Geschäftsführer
- Karsten Elbrecht, CTS Eventim – Chief Commercial Officer Ticketing Germany
- Claudia Haß, Hannover Concerts – Team Leader / Projektleitung
- Dr. Raphael von Hoensbroech, Konzerthaus Dortmund – Intendant und Geschäftsführer
- Philipp Jacob-Pahl, Budde Talent Agency – Director Live & Co-Founder
- Dr. Christian Kuhnt, Schleswig-Holstein Musik Festival – Intendant
- Pamela Schobeß, Gretchen / LiveKomm – Co-Inhaberin / politische Sprecherin
- Dietmar Schwenger, MusikWoche – Redakteur
- Frank Serr, Frank Serr Showservice Int. – Eigentümer & Geschäftsführer
- Katrin Stahlberg, Reservix – Geschäftsführerin
- Fruzsina Szép, SUPERBLOOM / Lollapalooza Berlin – Managing / Festival Director
- Kleo Tümmler, IMUC – Stellv. Vorsitzende / Vorstand Veranstaltungen
- Natascha Vèbre, Rosenau Kultur – Programmplanung
- Tobias Weigold-Wimmer, Weigold&Böhm – Managing Director
Der weitere Zeitplan des BOLA 2025
- 1. August 2025: Start der Einreichungsphase
- 16. Oktober 2025: Bekanntgabe der Nominierten
- Bis 1. Dezember 2025: Abstimmung durch die BDKV-Mitglieder
- 9. Dezember 2025: Preisverleihung im Rahmen des Gala-Dinners zur BDKV-Mitgliederversammlung im Hotel Palace Berlin
Moderation: Persönlich, pointiert, professionell
Durch die Preisverleihung führen Jeannine Michaelsen und Jan van Weyde – ein Duo, das Information und Unterhaltung auf Augenhöhe verbindet:
- Jeannine Michaelsen ist Moderatorin, Musikerin und Mutter aus Köln – bekannt u. a. aus Formaten wie Joko & Klaas, Die beste Show der Welt oder ZDF Magazin Royale. (Pressebild, Credit: Mumpi Künster)
- Jan van Weyde ist Stand-up-Comedian, Schauspieler und Synchronsprecher – mit feinem Gespür für Bühnensituationen und Zwischenmenschliches. (Pressebild, Credit: Guido Schröder)
Über den Best Of Live Award (BOLA)
Der Best Of Live Award ist der neue Branchenpreis des BDKV. Er wurde 2025 ins Leben gerufen, um herausragende Leistungen im Live-Entertainment zu würdigen – vom intimen Clubkonzert bis zur internationalen Festivalproduktion, von Nachhaltigkeit bis Nachwuchsförderung. Der BOLA bringt fachliche Exzellenz mit moderner Präsentation zusammen und stellt das in den Mittelpunkt, was das Live-Erlebnis möglich macht: Menschen, Ideen und Leidenschaft.
Weitere Informationen:
- Mehr zum BOLA auf der Website:bestofliveaward.de – zu den Juror*innen, Moderator*innen, Statuten für die Juryarbeit und Prämierung, Kategorien und zur Einreichung und Preisverleihung
- Zur ersten Pressemitteilung zum BOLA vom Mai 2025
- Logo Best Of Live Award (quadratisch, längs)
- Design der BOLA-Trophäe (Bild)
- Pressebilder und/oder Kurzbiografien der Juror*innen und Moderator*innen sind auf Anfrage erhältlich (presse@bdkv.de)
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft (BDKV) e.V.
Georgsplatz 10 • 20099 Hamburg
Telefon +49 40 – 6053388-50
Der Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft wurde zum 1. Januar 2019 durch Fusion der beiden Verbände bdv Bundesverband der Veranstaltungswirtschaft e.V. und Verband der Deutschen Konzertdirektionen e.V. (VDKD) gegründet. In dem Berufsverband der deutschen Live Entertainment Branche sind über 500 Agenturen, Tournee- und Konzertveranstalter zusammengeschlossen. Die Veranstaltungsbranche erwirtschaftete bis 2019 jährlich mit mehr als 115 Millionen verkauften Tickets einen Gesamtumsatz von über sechs Milliarden Euro.
Download
→ Pressemitteilung Word-Format