Pressemitteilung
Sicher arbeiten, effizient handeln:
Neues BDKV-Guidebook leistet praxisnahe Hilfe und Bürokratieerleichterung für Mitglieder
Hamburg, 10. September 2025 – Arbeitsschutz ist ein zentrales Thema für alle Unternehmen – auch in der Veranstaltungswirtschaft. Gleichzeitig ist es ein hochreguliertes Feld und schafft viel bürokratischen Aufwand und Rechtsunsicherheiten. Mit dem neuen Guidebook „Arbeitsschutz in Veranstaltungsagenturen und Konzertdirektionen – Grundlagen, Pflichten und praxisnahe Hilfen für den Betriebsalltag“ stellt der BDKV seinen Mitgliedsunternehmen ein kompaktes, digitales Guidebook bereit, das Transparenz schafft, Bürokratie erleichtert und konkrete Umsetzungshilfen im Alltag bietet. Erstellt wurde das Dokument von BDKV-Mitglied und Berater Marten Pauls (campo event engineering).
Das Guidebook bündelt die wichtigsten Grundlagen und zeigt praxisnah, wie sich gesetzliche Vorgaben in den Bürobetrieben der Live-Branche umsetzen lassen:
- Übersicht der relevanten Gesetze, Verordnungen und DGUV-Vorschriften
- Schritt-für-Schritt-Hinweise zum Ablauf von Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation
- Empfehlungen zur Organisation von Arbeitsschutz im Bürobetriebsalltag
- Spezifische Besonderheiten für mobile Arbeitsplätze und temporäre kaufmännische Strukturen der Live-Branche
- Verweise auf praktische Checklisten und Verweise auf weiterführende Materialien
Sonia Simmenauer, Präsidentin des BDKV, betont: „Arbeitsschutz ist keine abstrakte Pflicht, sondern Teil unserer gelebten Verantwortung als Unternehmen. Das Guidebook bündelt das Wesentliche und macht es möglich, im hektischen Alltag schnell die richtigen Prioritäten zu setzen – damit unsere Teams sicher arbeiten können und wir den Blick für das große Ganze behalten.“
Daran anknüpfend hebt Johannes Everke, Geschäftsführer des BDKV, die Rolle des Verbandes hervor: „Die Verwaltungsanforderungen an unsere Mitgliedsunternehmen steigen kontinuierlich. Wir sehen es als zentrale Aufgabe des Verbandes, hier konkrete Bürokratieerleichterungen zu schaffen. Das neue Guidebook ist ein gutes Beispiel dafür: Es verschafft Klarheit, spart Zeit und ermöglicht unseren Mitgliedern, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.“
Marten Pauls, Fachberater Arbeitsschutz, unterstreicht die branchenspezifische Ausrichtung und Praxisnähe: „Die Veranstaltungsbranche ist durch mobile Arbeitsplätze, temporäre Strukturen und saisonal stark variierende Teamgrößen besonders herausgefordert. Daneben gibt es aber auch den klassischen Bürobetrieb an festen Standorten – all dies muss im Arbeitsschutz berücksichtigt werden. Mit dem Guidebook zeigen wir, wie sich gesetzliche Vorgaben sinnvoll auf unterschiedliche Bedingungen übertragen lassen – verständlich, branchenspezifisch und direkt umsetzbar.“
Das Guidebook „Arbeitsschutz in Veranstaltungsagenturen und Konzertdirektionen – Grundlagen, Pflichten und praxisnahe Hilfen für den Betriebsalltag“ wird als digitales Dokument (PDF) exklusiv für BDKV-Mitglieder veröffentlicht und ist im internen Bereich der Website abrufbar. Weitere Interessierte aus der Branche und darüber hinaus können das Guidebook auf Anfrage erhalten.
Weitere Informationen:
- Zum Guidebook Arbeitsschutz in Veranstaltungsagenturen und Konzertdirektionen – Grundlagen, Pflichten und praxisnahe Hilfen für den Betriebsalltag
- Guidebook anfragen
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft (BDKV) e.V.
Georgsplatz 10 • 20099 Hamburg
Telefon +49 40 – 6053388-50
Der Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft wurde zum 1. Januar 2019 durch Fusion der beiden Verbände bdv Bundesverband der Veranstaltungswirtschaft e.V. und Verband der Deutschen Konzertdirektionen e.V. (VDKD) gegründet. In dem Berufsverband der deutschen Live Entertainment Branche sind über 500 Agenturen, Tournee- und Konzertveranstalter zusammengeschlossen. Die Veranstaltungsbranche erwirtschaftete bis 2019 jährlich mit mehr als 115 Millionen verkauften Tickets einen Gesamtumsatz von über sechs Milliarden Euro.
Download
→ Pressemitteilung Word-Format