Live in Zahlen #22 – Was wäre ein Festival ohne Sound?

Ob Klassik-Open-Air, Elektro-Festival oder Theater im Stadtpark – drahtlose Mikrofone, In-Ear-Systeme und Crew-Kommunikation brauchen eines, um überhaupt zu funktionieren: verlässliche Funkfrequenzen.
Und genau hier liegt das Problem. Denn das UHF-Band von 470–694 MHz, auf das sich Kultur europaweit stützt, ist umkämpft.
📡 Warum?
Mobilfunkanbieter, Militär und Sicherheitsbehörden wollen Teile dieses Bands für sich nutzen. Für den Mobilfunk bringt das laut Studien nur rund 3 % mehr Spektrum – für die Kultur wäre der Verlust aber immens.
🎭 Schon heute spüren wir die Folgen:
In manchen Regionen, etwa an der Westgrenze Deutschlands, sind Open-Air-Festivals nicht mehr zuverlässig planbar – wegen Störungen im Funkbereich, was dann Tonprobleme bei Konzerten, abgebrochene Proben oder gestresste Crews bedeutet. Gleichzeitig sind urbane Räume überlastet. In einem großen Berliner Showtheater sind für manche Produktion nicht mehr genügend Mikrophone einsetzbar und an anderer Stelle verhandelt der Veranstalter, wie viele Instrumente auf der Bühne denkbar sind, um nicht mit Polizei und Feuerwehr zu konkurrieren.
Und das alles umso mehr, als der Funk keine Ländergrenzen kennt und unsere Nachbarn bis weit ins Landesinnere hineinfunken. Nur eine schmale, hessische Region ist frei davon: die Rede ist von der bei Fachleuten berühmten „Kasseler Banane“.
🎙️ Warum ist unser Band der „Kulturfrequenzen“ so wichtig?
Dieser Frequenzbereich ist physikalisch ideal für Live-Anwendungen: Die Wellen durchdringen Körper und Bühnenbauten besser, die ganze Technik ist auf diesen Bereich abgestimmt – europaweit.
🧭 Die nächste Weichenstellung kommt 2027 bei der Weltfunkkonferenz.
Was dort entschieden wird, betrifft ganz grundlegend die Frage, welchen Platz Kultur in der digitalen Infrastruktur bekommt.
Deutschland hat im Koalitionsvertrag festgehalten: Das UHF-Band soll Kultur und Medien erhalten bleiben. Jetzt gilt es, dieses Ziel auch durchzusetzen.
🤝 Der BDKV ist seit Jahren Partner der Initiative Save Our Spectrum (SOS) – und bringt sich in politische Prozesse aktiv ein, ganz aktuell bei der EU-Konsultation zur Frequenzzukunft.
Ein wichtiger Moment für alle, die sich für Kultur stark machen wollen.
💡In unserer Reihe „Live in Zahlen“ stellen wir euch regelmäßig die zentralen Kennzahlen der Live-Entertainment-Branche vor.
📚 Quellen:
Save Our Spectrum
APWPT – Association of Professional Wireless Production Technologies