Pressemitteilung
Veranstaltungsbranche fordert sofortige Debatte über Rettungsschirm
im Herbst/Winter 2022
Hannover, 13. Juni 2022 – In ihrer 11. Stellungnahme legt der ExpertInnenrat der Bundesregierung zu COVID-19 Empfehlungen für den Umgang mit der derzeit vorstellbaren Entwicklung der Pandemie im Herbst/Winter 2022/23 vor. Das Forum Veranstaltungswirtschaft begrüßt die Empfehlung, dass die Politik im dritten Jahr der Pandemie rechtzeitig „effektive Vorbereitungen für den Herbst und Winter” festlegt.
„Die Allianz sechs maßgeblicher Verbände des Wirtschaftsbereichs hat der Bundesregierung seit Anfang des Jahres wiederholt dargelegt, dass und aus welchen Gründen die gesamte Veranstaltungsbranche sich noch längst nicht von den wirtschaftlichen Auswirkungen der vergangenen zwei Pandemie-Jahre erholt hat und voraussichtlich noch lange darunter leiden wird“, berichtet Randell Greenlee, Bereichsleiter Wirtschaft und Internationales beim VPLT, der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik e.V. Umso mehr sei es für die Unternehmen der Branche erforderlich, bereits jetzt zu erfahren, mit welchen Eindämmungsmaßnahmen sie im worst case rechnen müssen. „Schließlich planen Veranstalter:innen Tourneen ja nicht von heute auf morgen und müssen die Durchführbarkeit ihrer Veranstaltungen daher vorausschauend beurteilen können, um Schäden zu vermeiden“, ergänzt Axel Ballreich, Vorsitzender der LiveKomm e.V.
Außerordentlich besorgt sind die Veranstaltungs- und Messeunternehmen darüber, dass die Politik bisher auf kein Gesprächsersuchen der Verbände zur Erörterung von Hilfsmaßnahmen im Fall der Fälle reagiert hat. Sollte es im Herbst erneut zu Kapazitätseinschränkungen oder Abstandsregeln bei
Veranstaltungen kommen, gäbe es für die Branche keinen Rettungsschirm. Müsste dieser dann erst zeitaufwändig verhandelt werden, wäre es zu spät. „Nochmalige Maßnahmen, welche geplante Veranstaltungen unwirtschaftlich machen oder gar zur Absage von Veranstaltungen zwingen sollten, wird die Branche trotz aller Hilfsmaßnahmen der Vergangenheit definitiv nicht mehr verkraften“, warnt Michael Kynast vom FAMA, Fachverband Messen und Ausstellungen e.V.
„Bereits jetzt läuft der Kartenverkauf für Kulturveranstaltungen außerordentlich schlecht, da das Publikum erst einmal abwarten will, ob Veranstaltungen zuverlässig stattfinden. Hinzu kommt, dass viele das Infektionsrisiko fürchten oder aufgrund der Krise ihr Freizeitverhalten geändert haben. Auch die auf allen Gebieten erfolgten Preissteigerungen und die Unsicherheit, welche Auswirkungen der Krieg in der Ukraine in den kommenden Monaten auf Deutschland haben wird, führen dazu, dass die
Menschen ihre Ausgaben für ihre Freizeitgestaltung einschränken“, berichtet Prof. Jens Michow, Präsident des Bundesverbandes der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft (BDKV). Deswegen könne in der Veranstaltungswirtschaft – anders als in den meisten anderen Wirtschaftszweigen – von einem effektiven wirtschaftlichen Neustart bisher nicht die Rede sein.
Die Branche benötige daher weiterhin dringend eine Perspektive, wie es im Fall der Fälle im Herbst für sie weitergehen kann. Dazu bedürfe es transparenter und berechenbarer Konzepte. „Eine kurzfristige Debatte mit den Wirtschaftsverbänden ist daher dringend geboten“, sagt Marcus Pohl von der isdv, Interessengemeinschaft der selbständigen Dienstleisterinnen und Dienstleister in der Veranstaltungswirtschaft e.V.
Schutz der Bevölkerung und der Besucher:innen von Veranstaltungen
Die Veranstaltungswirtschaft hat in der Vergangenheit jede nachvollziehbare Maßnahme zur Eindämmung des Infektionsgeschehens – größtenteils auch mit erheblichem Kostenaufwand – unterstützt. Das wird sie auch zukünftig tun.
„Das Forum Veranstaltungswirtschaft hat bereits im Februar 2021 das von Sicherheitsexpert:innen erarbeitete ‚Manifest Restart‘ vorgelegt, welches ein ‚Konzept für bundeseinheitliche Bewertungskriterien zur Durchführung von Veranstaltungen‘ enthält. Es bietet der Bundesregierung und der Ministerpräsidentenkonferenz Lösungen an, um dringend notwendige Begegnungen in ‚sicheren Zonen‘ zu ermöglichen. Diese können von den Veranstalter:innen durch die Umsetzung differenzierter Infektionsschutzkonzepte und Teststrategien gewährleistet werden“, sagt Randell Greenlee vom VPLT.
Leider habe die Bundesregierung bisher niemals zu diesem Konzept Stellung genommen oder war bereit, darüber eine Diskussion zu führen. „Das passt in das Bild, dass die neue Regierung bisher auf ganzer Ebene jedem Gesprächsangebot mit Branchenverbänden offenbar aus allen Bereichen der
Kultur- und Kreativwirtschaft aus dem Wege geht, diese sogar immer wieder auch ausdrücklich ablehnt“, berichtet Karsten Schölermann, von der LiveKomm e.V., verärgert. Das Forum Veranstaltungswirtschaft würde es daher sehr begrüßen, wenn nunmehr die vom ExpertenInnenrat vorgeschlagene „Zentrale Koordinationsstelle der Pandemiemaßnahmen zwischen Bund und Ländern“ das Gesprächsersuchen der Veranstalterverbände annehmen würde. Ziel des erbetenen Gespräches soll es sein, gemeinsam ein bundeseinheitliches Konzept für Eindämmungsmaßnahmen im Veranstaltungsbereich zu entwickeln.
„Kapazitätsbeschränkungen und Tanzverbote dürfen dabei nur das allerletzte Mittel sein, um den erforderlichen Infektionsschutz zu gewährleisten“, sagt Timo Feuerbach, Geschäftsführer des Europäischen Verband der Veranstaltungs-Centren (EVVC). Für den Fall, dass im Herbst/Winter 2022
tatsächlich erneut Eindämmungsmaßnahmen mit Abstandsregeln und Kapazitätsbeschränkungen bei Veranstaltungen erforderlich werden, müsse ein Sonderprogramm für alle Teilmärkte der Veranstaltungswirtschaft bereits vorliegen. „Das bedeutet, dass ein solches Konzept zwangsläufig bereits jetzt schon erarbeitet werden muss“, sagt der Jurist Prof. Jens Michow (BDVK). „Dringend erforderlich ist vor allem auch die Verhandlung der dafür erforderlichen Freigabe von rechtskonformen Hilfszahlungen durch die EU. Diese kann nämlich nicht kurzfristig erwirkt werden. Daher müssen die Verhandlungen sofort aufgenommen werden.“
„Wir wären alle froh, wenn wir keine erneuten Hilfen benötigen. Es ist aber inakzeptabel, mit der klaren Ankündigung und Ausgestaltung erneuter Hilfsprogramme seitens der Bundesregierung solange zu warten, bis das Kind in den Brunnen gefallen ist“, empört sich Marcus Pohl, Vorsitzender des isdv e.V. „Die Weichen müssen jetzt gestellt werden, damit der sechstgrößte Wirtschaftszweig mit 248.000 Unternehmen nicht doch noch auf den hoffentlich letzten Metern an die Wand fährt und die bisherigen Hilfen damit das Ziel des Erhaltens von Unternehmen und Arbeitsplätzen verfehlen“,
fügt er hinzu.
Das Forum Veranstaltungswirtschaft ist die Allianz sechs maßgeblicher Verbände des Wirtschaftsbereichs. Dazu zählen: der BDKV (Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft e.V.), der EVVC (Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.V.), der FAMA (Fachverband Messen und Ausstellungen e.V.), die ISDV (Interessengemeinschaft der selbständigen Dienstleisterinnen und Dienstleister in der Veranstaltungswirtschaft e.V.), der LIVEKOMM (Verband der Musikspielstätten in Deutschland e.V.) und der VPLT (Der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik e.V.).
Ziel der Allianz ist es, Netzwerke, Kompetenzen und Ressourcen zu bündeln, um damit und durch einen gemeinsamen Auftritt bei der politischen Lobbyarbeit noch schlagkräftiger zu sein. Der Zusammenschluss der wesentlichen Sektoren der Veranstaltungswirtschaft versteht sich ausdrücklich nicht als Dachverband. Jeder Partner vertritt die spezifischen Interessen seiner Mitglieder auch weiterhin unmittelbar. Die Schnittmengen der politischen Erwartungen der diversen Sektoren, wie der Kultur-, Kongress- und Tagungsveranstalter:innen, Veranstaltungsstätten, Veranstaltungsdienstleister:innen und Schaustellerbetriebe sowie Hersteller:innen und Händler:innen von Event-Technik, sind jedoch groß und alle Teilbranchen sind eng miteinander verzahnt. Daher wird durch den Schulterschluss der Verbände die Wahrnehmung des Wirtschaftszweigs durch Politik und Öffentlichkeit erheblich erhöht. forumveranstaltungswirtschaft.org/
Download
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen