“4 Fragen des BDKV zur Bundestagswahl”… an Marc Biadacz MdB

Wir bespielen diesen Wahlkampf auf allen möglichen Kanälen und platzieren dabei unsere drei Kernthemen.
Wir möchten aber nicht nur aussenden, sondern auch empfangen. Deshalb bitten wir ausgewählte Bundestagsabgeordnete der relevantesten Parteien um ihre Sichtweisen auf unsere Themen, was wir Ihnen aktuell wöchentlich präsentieren.
Heute beantwortet unsere 4 Fragen zur Bundestagswahl: Marc Biadacz, seit 2017 direkt gewählter CDU-Bundestagsabgeordneter für den Landkreis Böblingen. In der aktuellen Legislaturperiode ist er Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Ausschuss für Arbeit und Soziales und Mitglied im Digitalausschuss.
Herr Biadacz, welches Thema oder politisches Anliegen liegt Ihnen persönlich besonders stark am Herzen?
“In Bezug auf die Konzert- und Veranstaltungswirtschaft ist mir die Begegnung des Fachkräftemangels besonders wichtig. Es geht zum einen um qualifizierte Menschen, die wegen einer Arbeit nach Deutschland kommen und zum anderen darum, generell mehr Nachwuchs zu gewinnen. Die Veranstaltungswirtschaft ist ein attraktives Arbeitsfeld und gleichzeitig ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Hier wird Kultur gelebt. Ich setze mich dafür ein, dass das auch in Zukunft so bleibt.”
Was sagen Sie zu unseren drei Kernforderungen an die nächste Bundesregierung?
“Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion und ich setzen uns für eine praxisnahe Lösung bei der Arbeitszeitflexibilisierung ein. Wir unterstützen Flexibilisierung, weil sie den individuellen Anforderungen gerechter wird, als starre Vorgaben. Arbeitszeitregelungen müssen so gestaltet sein, dass sie sowohl den Bedürfnissen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als auch den realen Abläufen in der Veranstaltungswirtschaft entsprechen. Dabei bleibt der Schutz der Beschäftigten für uns zentral. Die Definition von Selbstständigkeit ist ein übergreifendes Problem in vielen Branchen. Die Veranstaltungswirtschaft ist besonders von Rechtsunsicherheiten im Statusfeststellungsverfahren betroffen. Hier muss es klare und praxistaugliche Regelungen geben, um Solo-Selbstständige zu schützen und gleichzeitig Bürokratie abzubauen. Das ist ein wichtiger Schritt zur Sicherung der Vielfalt und Flexibilität der Branche.”
Was sind Ihre Erwartungen an unsere Branche?
“Die Veranstaltungswirtschaft hat in den vergangenen Jahren enorme Widerstandskraft bewiesen und mit kreativen Lösungen auf Herausforderungen reagiert. Ich würde mich freuen, wenn die Branche diesen Innovationsgeist beibehält. Außerdem wünsche ich mir, dass sich die Veranstaltungsbranche weiterhin aktiv in den politischen Dialog einbringt. Nur durch enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft können wir die richtigen Weichen für die Zukunft stellen.”
Was war Ihr jüngstes Konzert- und Veranstaltungshighlight?
“Leider fehlt mir immer mehr die Zeit, zu Konzerten zu gehen. Mein letzter Besuch war das Neujahrskonzert der Dagersheimer Musikkapelle in der Böblinger Kongresshalle. Ein schöner Start ins neue Jahr!”
Foto-Credit: Büro Biadacz