Skip to content Skip to footer

How To Report

Neuer BDKV-Leitfaden zur Nachhaltigkeitsberichterstattung bietet Orientierung für die ganze Branche

Hamburg, 23. April 2025 – „Tu Gutes und rede darüber“: Mit der neuen EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) werden auch in Deutschland immer mehr Unternehmen zu mehr Transparenz über ihr nachhaltiges Wirtschaften verpflichtet. Dabei ist es außerordentlich schwierig, den Überblick darüber zu bekommen, was genau zu tun ist und vor allem, an was man sich dabei orientieren kann. Antworten und eine dringend benötigte Hilfestellung liefert jetzt das BDKV-Guidebook „How To Report“, das in Zusammenarbeit der BDKV-Mitglieder mit den Nachhaltigkeitsexpert*innen von Sustainable Venue und The Changency – Agentur für Nachhaltigkeit entwickelt wurde. Von diesem Guidebook werden die Unternehmen bei den bürokratischen Aufgaben entlastet und zu Weiterentwicklungen inspiriert.

Der BDKV Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft e.V. hat einen praxisnahen Leitfaden zur CSRD-Berichterstattung veröffentlicht. Hiermit werden alle Unternehmen der Branche dabei unterstützt, gesetzliche Anforderungen zu verstehen, Potentiale zu erkennen und Prozesse anzustoßen, um die eigene Unternehmensstrategie professionell weiterzuentwickeln. Davon profitieren am Ende alle, die Unternehmen genauso wie ihre Geschäftspartner, Kund*innen und natürlich die Umwelt.

Verfasst von Branchenexpert*innen
„Die Veranstaltungswirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Dieser Leitfaden zur CSRD zeigt, wie Unternehmen mit Transparenz überzeugen und die Zukunft unserer Gesellschaft aktiv mitgestalten können. Es geht um mehr als Kennzahlen. Es geht um eine Haltung“, betont Mike Keller, Gründer von Sustainable Venue und Projektleiter von Guidebook und BDKV-AG zur Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Sarah Lüngen von The Changency, Co-Autorin des Leitfadens und BDKV-Nachhaltigkeitsberaterin, ergänzt: „Die Veranstaltungsbranche kann mehr als nur Momente schaffen – sie kann die Zukunft mitgestalten. Der neue Leitfaden des BDKV setzt ein wichtiges Zeichen: Nachhaltigkeit ist kein Nebenthema mehr. Durch die Mitarbeit und Expertise der Mitglieder ist ein Werkzeug entstanden, das den Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung erleichtert und einen echten Mehrwert für alle bietet, die jetzt loslegen wollen – ohne Umwege, aber mit Plan.“

VSME-Standard als Basis
Der Leitfaden bietet Informationen und Orientierung für Unternehmen jeder Größe und für jeden Wissensstand. Mit einer Mischung aus allgemeinem Überblick und spezifischer Detailtiefe ist für alle etwas dabei: Schritt-für-Schritt-Hilfestellungen, ergänzt durch strukturierte Vorlagen und praxisorientierte Ausfüllhinweise. Als Basis des Leitfadens wurde der VSME-Standard (Voluntary Standard for non-listed SMEs) gewählt, ein eigens für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) entwickeltes Rahmenwerk.

Ein Produkt aus der Branche – für die Branche
Der neue Leitfaden ist nicht nur ein fundiertes Servicedokument – er ist auch ein Kompetenzbeweis des Verbandes und seines Netzwerks.

„Mit diesem Leitfaden nehmen wir im Sinne der Mitglieder eine weitere Herausforderung dieser Zeit an. Aus der Branche, für die Branche: das Papier zeigt, wie effektiv unser Netzwerk ist und führt die Stärken unseres Zusammenschlusses deutlich vor Augen. Verbandsarbeit ist Teamarbeit und mein großer Dank gilt den engagierten Mitgliedern in der Arbeitsgruppe CSRD, die diesen Leitfaden mit Herzblut, Know-how und Weitblick möglich gemacht haben“, erklärt Johannes Everke, Geschäftsführer des BDKV.

Rechtliche Anforderungen im Wandel – passgenaue Orientierung bleibt essenziell
Auch wenn die Umsetzung der CSRD in deutsches Recht noch in Arbeit ist und auf EU-Ebene derzeit Vereinfachungen diskutiert werden: der Handlungsdruck bleibt. Besonders Unternehmen, die als Teil größerer Lieferketten agieren, werden bereits jetzt verstärkt mit Anforderungen konfrontiert. Wer früh beginnt, sich mit den Anforderungen auseinanderzusetzen, verschafft sich einen strategischen Vorteil für die nachhaltige Zukunft seines Unternehmens.

Der Leitfaden versteht sich als Orientierungshilfe und nicht als Rechtsberatung. Unternehmen wird empfohlen, sich über aktuelle Entwicklungen regelmäßig zu informieren und bei Bedarf professionelle Unterstützung einzuholen.

Erst in 2024 hatte sich der Verband gemeinsam mit seinen Mitgliedern eine Nachhaltigkeitsstrategie gegeben. Der Leitfaden „How To Report“ ist jetzt neben regelmäßigen Infocalls zum Thema Nachhaltigkeit ein weiterer Baustein in der Unterstützung des Verbandes bei der nachhaltigen Transformation seiner Branche.

Für Mitglieder ist der Leitfaden ab sofort über die Website des BDKV frei verfügbar.
Alle interessierten Nicht-Mitglieder können den Leitfaden über die Website beziehen.

Weiterführende Links:

• Leitfaden „How To Report“ auf der BDKV-Website: https://bdkv.de/nachhaltigkeitsberichterstattung-guidebook/
• Mehr zum Thema Nachhaltigkeit auf der BDKV-Website: https://bdkv.de/themen-und-markt/nachhaltigkeit/
• Nachhaltigkeitsstrategie des BDKV (Juni 2024): https://bdkv.de/wp-content/uploads/2024/06/BDKV-Nachhaltigkeitsstrategie_03.06.2024.pdf

 

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft (BDKV) e.V.
Georgsplatz 10 • 20099 Hamburg
Telefon +49 40 – 6053388-50

www.bdkv.de • LinkedIn

Der Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft wurde zum 1. Januar 2019 durch Fusion der beiden Verbände bdv Bundesverband der Veranstaltungswirtschaft e.V. und Verband der Deutschen Konzertdirektionen e.V. (VDKD) gegründet. In dem Berufsverband der deutschen Live Entertainment Branche sind über 500 Agenturen, Tournee- und Konzertveranstalter zusammengeschlossen. Die Veranstaltungsbranche erwirtschaftete bis 2019 jährlich mit mehr als 115 Millionen verkauften Tickets einen Gesamtumsatz von über sechs Milliarden Euro.

 

Download

→ Pressemitteilung PDF-Format

→ Pressemitteilung Word-Format

 

Schließen