Am 1. Januar 2019 startet der ‘Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft (BDKV)’.
Am 1. Januar 2019 startet der ‘Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft (BDKV)’.
Unter notarieller Beurkundung genehmigten am 29. Oktober in Hamburg die Mitglieder des bdv und des VDKD in separaten Sitzungen einstimmig den von ihren Präsidenten Prof. Jens Michow (bdv) und Pascal Funke (VDKD) bereits im August abgeschlossenen Verschmelzungsvertrag. Die Interessen der rund 500 Mitglieder beider Verbände werden damit ab 1. Januar 2019 durch den ‘Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft (BDKV)’ repräsentiert.
Unter dem Dach der ‘Music Business Summer School’ ging im September mit der ‘Live Entertainment Summer School’ (LESS) die erste Auflage eines professionellen Fortbildungsprogramms für Branchenpraktiker:innen des Live-Geschäftes über die Bühne. In Partnerschaft mit der Interessengemeinschaft Hamburger Musikwirtschaft (IHM) veranstaltete der Bundesverband der Veranstaltungswirtschaft (bdv) ein ganztägiges einwöchiges Fortbildungsprogramm mit hochkarätigen Dozent:innen zu allen branchenrelevanten Themen des Veranstaltungsgeschäfts. Die Veranstaltung findet seither jährlich statt.
In Brüssel wurde auf Initiative diverser nationaler Veranstalter:innenverbände eine europäische Dachorganisation für das Veranstaltungsgewerbe gegründet. Die European Live Music Association (ELMA) wird für ihre Mitgliedsverbände zukünftig in Brüssel als ‘Watch Dog’ tätig sein und aus der Hauptstadt über alle branchenrelevanten Entwicklungen berichten sowie den Wirtschaftsbereich gegenüber der Kommission repräsentieren. Präsident von ELMA ist der Präsdient des italienischen Veranstalterverbandes Assomusica. Prof. Jens Michow wurde zum Vizepräsidenten gewählt.
Die Mitglieder des bdv beschließen auf ihrer Jahresversammlung, dass der Vorstand die Fusion der beiden Veranstalter:innenverbände bdv und VDKD mit Wirkung zum 1. Januar 2019 vorbereiten solle.
Der VDKD feiert sein 70-jähriges Bestehen mit einem Symposium in Berlin. Heiko Maas, damals Minister der Justiz und für Verbraucherschutz, hält ein Grußwort. Bei der Abendveranstaltung würdigt Christian Lindner, Bundesvorsitzender der FDP, den Verband.
Mit seiner Ausbildungsinitiative “besser bilden!” setzt der bdv ein Signal für die Optimierung der Ausbildungssituation des vom bdv in den neunziger Jahren initiierten Lehrberufs des/der ‘Veranstaltungskaufmann/kauffrau’. Mit einem „Soforthilfepaket“ und einem Leistungskatalog will der Verband sowohl die ausbildenden Unternehmen als auch die Schulen bei der weiteren Professionalisierung der Ausbildung unterstützen.
Mit einem herausragenden Kongressprogramm feiert der bdv sein 30-jähriges Jubiläum in Hamburg. Die Festrede hielt Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz.
In einer bis dahin einmaligen ‘konzertierten Aktion’ geben die maßgeblichen neun Verbände der Musikwirtschaft – darunter der bdv – bei der Friedrich Schiller-Universität in Jena eine Studie zur Dokumentation der volkswirtschaftlichen Bedeutung von Musikunternehmen in Auftrag. Alle Teilsektoren und Ausstrahlungseffekte des Wirtschaftszweigs finden dabei Berücksichtigung.
Am 15. September 2014 erhält der bdv die Mitteilung, dass die vom Verband gegründete Gesellschaft zur Wahrnehmung von Veranstalterrechten GmbH (GWVR) als 13. deutsche Verwertungsgesellschaft zugelassen wird. Geschäftsführer der GWVR ist Rechtsanwalt und bdv-Justiziar Dr. Johannes Ulbricht.
Telefon +49 40 6053388-50
Email: info@bdkv.de
Rechnungen: buchhaltung@bdkv.de
Nachhaltigkeit: nachhaltigkeit@bdkv.de