Live in Zahlen #12 – Tag der Arbeit 2025 – Bühne frei für 67.000 Profis!

Am heutigen Tag der Arbeit sagen wir Danke – an all die Menschen, die in der Live-Branche jeden Tag mit Herz, Leidenschaft und Know-how dafür sorgen, dass Events zu unvergesslichen Momenten werden.
Mit einem Job im Live-Entertainment erfüllt sich für viele ein Traum. Aber was macht unsere Branche so besonders?
Der Gänsehautmoment kurz vor Showbeginn? Die Teamarbeit und täglich zusammen Großes möglich zu machen? Die Dynamik hinter den Kulissen und die Vielfalt an Aufgaben? Die Karrieren, die dort starten, wo andere feiern?
Ihre ganz eigenen Antworten auf diese Fragen haben all die Menschen, für die das Live-Entertainment die berufliche Heimat ist:
▶️ 67.000 Menschen sind in unserer Branche beschäftigt – davon 80 % festangestellt
▶️ mit 20 % Selbständigen (13.000) ist dieser Anteil mehr als doppelt so hoch wie der Bundesdurchschnitt aller Branchen (8,4%)
▶️ Dazu kommen 3.500 Auszubildende, die als Veranstaltungskaufleute ihre Zukunft bei uns gestalten
▶️ Insgesamt gibt es in unserer Branche über 27 Ausbildungsberufe in über 50 Berufsbildern
Als Arbeitgeber fordern wir, diese Vielfalt auch in moderne Arbeitsbedingungen zu übersetzen:
✅ Arbeitszeitgesetz modernisieren: Unsere Branche braucht rechtssichere Flexibilität. Das fordern wir im Sinne der Kunst, die abends und am Wochenende stattfindet. Und im Sinne der Beschäftigten, die ihren Beruf mit Familie und Leben besser vereinbaren wollen.
✅ Statusfeststellung reformieren: Selbstständige in der Live-Branche arbeiten hochspezialisiert und projektbasiert. Das aktuelle Verfahren ist realitätsfern, bürokratisch und gefährdet Existenzen. Wir wollen klare, faire Regeln – für Rechtssicherheit und sozialen Schutz.
Beide Themen finden sich bereits im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung wieder – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Erfolg!
💡In unserer Reihe „Live in Zahlen“ stellen wir Euch regelmäßig die zentralen Kennzahlen der Live-Entertainment-Branche vor.
Hier geht’s direkt zum LinkedIn-Beitrag.
Quellen:
Studie Musikwirtschaft in Deutschland 2024 (Oxford Economics)
👉 https://lnkd.in/dycpKCUa
Ausbildung in Zahlen: 2023 (DIHK)
👉https://lnkd.in/eQVjf-Yu
Ausbildungsberufe
👉 https://lnkd.in/dCZ7Vbjx