Skip to content Skip to footer

Live in Zahlen #36 – Vom Kirchenschiff in den Konzertsaal: Wie Musik zum Erlebnis für alle wurde

Der Besuch von Konzerten in Clubs, Konzertsälen oder Stadien ist heute selbstverständlich – und das wirtschaftliche Fundament einer gesamten Musikwirtschaft.

Doch das war nicht immer so. Bis ins späte 17. Jahrhundert war Musik privat: Sie erklang an Fürstenhöfen oder im Gottesdienst. Es heißt, das erste „bürgerliche“ Konzert habe erst 1673 stattgefunden, als Dietrich Buxtehude, Kantor des Lübecker Mariendoms, seine Kirchentore für ein Orgelkonzert öffnete. Hamburg wiederum nimmt für sich in Anspruch, schon ab 1660 mit dem Hamburger Collegium Musicum die ersten öffentlichen Konzerte veranstaltet zu haben.

Wie auch immer: das war jedenfalls der Keim für eine Transformation, die Musik von der höfischen in die öffentliche Sphäre führte und sie zu einem Kulturgut machte, das Teilhabe, Austausch und schließlich auch wirtschaftliche Wertschöpfung ermöglichte. Und noch mehr als das: Musik macht Städte attraktiv, prägt ihr Selbstverständnis genauso wie ihr Außenbild und trägt dazu bei, Neubürger*innen, Besuchende und sogar Unternehmen anzuziehen.

👉 Dass das so ist, zeigt ganz aktuell wieder die neue Studie von Hamburg Music Business e.V. in Kooperation mit der Handelskammer Hamburg, mitfinanziert durch die Behörde für Kultur und Medien: Musik prägt das Bild der Stadt Hamburg stärker denn je.
▶️ 74 % der Hamburger*innen sagen, dass Musik einen wichtigen Einfluss auf die Attraktivität der Stadt hat
▶️ 63 % sehen sie gar als Teil der Hamburger Identität
▶️ Für 62 % der Tourist*innen ist Musik sogar der Hauptgrund, nach Hamburg zu reisen

Was mit einem geöffneten Kirchenschiff begann, ist heute ein ganzes Ökosystem aus Clubs, Festivals, Konzerthäusern, Veranstaltenden, Technik- und Dienstleistungsbetrieben – und ein entscheidender Wirtschaftsfaktor für Tourismus, Gastronomie, Hotellerie und Stadtimage.

Eine 350 Jahre alte Erfolgsstory, die noch lange nicht zu Ende erzählt ist.

💡In unserer Reihe „Live in Zahlen“ stellen wir euch regelmäßig die zentralen Kennzahlen der Live-Entertainment-Branche vor.

📚 Quellen:
Stiftung Historische Museen Hamburg
Studie Image der Musikstadt Hamburg

Hier geht’s direkt zu LinkedIn!

Leave a comment

Schließen