Skip to content Skip to footer

Pressemitteilung

Let’s go BOLA, Live-Branche!

Der Best Of Live Award steht in den Startlöchern – Start der Einreichungsphase

Hamburg, 31. Juli 2025 – Hinter dem Vorhang bewegt sich was: Ab sofort können Projekte für den Best Of Live Award eingereicht werden. Mit dem neuen Branchenpreis würdigt der Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft (BDKV) herausragende Leistungen im Live-Entertainment – aus der Branche, für die Branche.

Nach dem letzten LEA im Jahr 2022 war der Wunsch nach einer neuen Auszeichnung groß. Jetzt ist sie da – in frischem Format, kompakt, mit starker Jury und klarer Haltung: Der BOLA stellt die Menschen in den Mittelpunkt, die mit Organisationstalent, Mut, Kreativität und Herzblut dafür sorgen, dass aus Ideen Livekultur-Erlebnisse werden.

So läuft die Einreichung ab

Vom 1. August bis zum 24. September 2025 (23:59 Uhr) können die BDKV-Mitglieder, Fördermitglieder oder Jury-Mitglieder preiswürdige eigene oder fremde Projekte einreichen, an denen BDKV-Mitglieder mitgewirkt haben. Berücksichtigt werden Projekte, die zwischen Januar 2024 und Ende September 2025 umgesetzt wurden.

Alle Vorschläge werden dabei über ein zentrales Formular auf www.bestofliveaward.de eingereicht. Ausdrücklich können Projekte vorgeschlagen werden, die unter Beteiligung mehrerer Unternehmen realisiert wurden.

Die Auswahl erfolgt zweistufig: Eine fachkundige Jury benennt je drei Nominierte pro Kategorie. Anschließend entscheiden die BDKV-Mitglieder, welche der Nominierten eine Auszeichnung erhalten. Jedes Mitgliedsunternehmen, welches sich zur Preisverleihung im Rahmen der Mitgliederversammlung anmeldet, hat dabei eine Stimme. Den Preis in der Kategorie „Die Legende“ vergibt der BDKV-Vorstand.

Ein Preis, der verbindet

„Der Best Of Live Award ist der Preis, den wir uns alle gewünscht haben“, sagt Sonia Simmenauer, BDKV-Präsidentin und Vorsitzende der BOLA-Jury. „Wir feiern die Menschen hinter den Kulissen, die mit Leidenschaft und Professionalität das Live-Erlebnis möglich machen. Dieser Preis bringt unsere Gemeinschaft zusammen – im Rampenlicht und voller Wertschätzung.“

BDKV-Geschäftsführer Johannes Everke ergänzt: „Mit dem BOLA schaffen wir eine Bühne für Exzellenz, Innovation und Zusammenarbeit – und stärken zugleich das Netzwerk unserer Branche. Die Kombination aus Juryarbeit und Mitgliederabstimmung macht den Preis zu einem echten Gemeinschaftsprojekt. Und am Ende feiern wir wirklich gemeinsam, denn es waren genau die Gäste im Saal, die die Preise tatsächlich auch vergeben haben.“

Neun Kategorien, eine gemeinsame Idee

Der BOLA deckt die Vielfalt des Live-Entertainments ab – von Klassik bis Comedy, von Nachhaltigkeit bis Lebenswerk:

  • Meisterwerk – Für das Klassik-Ereignis, das neue Maßstäbe setzt
  • Rockstar – Für herausragende Projekte in Rock/Pop
  • Word up – Für starke Auftritte in Wort & Comedy
  • Magic Moment – Für Showformate, die begeistern
  • Companion – Für nachhaltig erfolgreichen Künstler*innenaufbau
  • Avantgarde – Für kreative, zukunftsweisende Veranstaltungskonzepte
  • Impact – Für nachhaltiges Handeln mit Vorbildwirkung
  • Encore – Für das Live-Erlebnis des Jahres
  • Die Legende – Für das Lebenswerk einer prägenden Persönlichkeit
Preisverleihung am 9. Dezember in Berlin

Die feierliche Verleihung findet am 9. Dezember 2025 im Rahmen des Gala-Dinners zur BDKV-Mitgliederversammlung im Hotel Palace Berlin statt. Durch den Abend führen die Comedians Jeannine Michaelsen und Jan van Weyde – zeitlich sehr kompakt, pointiert, unterhaltsam und mit dem Gespür für das, was Live ausmacht.

Ein Preis mit Haltung

Der BOLA verzichtet bewusst auf große Showeffekte. Stattdessen stehen Wirkung, Beteiligung und Identifikation im Mittelpunkt. Die Jury vereint Expert*innen aus allen Ressorts des BDKV mit externen Branchenstimmen – vom Intendanten bis zur Festivaldirektorin. Das finale Voting liegt bei den Mitgliedern.

„Wir wollten keinen Preis von oben, sondern einen Preis von innen – glaubwürdig, gemeinschaftlich, identitätsstiftend“, so Everke. Und Simmenauer betont: „Die Resonanz zeigt uns, dass der Zeitpunkt richtig ist. Viele fühlen sich vom BOLA sehr angesprochen.“

Weiterer Zeitplan des BOLA 2025
  • 1. August 2025: Start der Einreichungsphase
  • 24. September 2025, 23:59 Uhr: Ende der Einreichungsphase
  • 16. Oktober 2025: Bekanntgabe der Nominierten
  • 16. Oktober bis 30. November 2025: Abstimmung durch die BDKV-Mitglieder (im Zusammenhang mit der Anmeldung zur Mitgliederversammlung)
  • 9. Dezember 2025: Preisverleihung im Rahmen des Gala-Dinners zur BDKV-Mitgliederversammlung im Hotel Palace Berlin
Weitere Informationen:
  • Mehr zum BOLA: bestofliveaward.de
  • Einreichung über zentrales Online-Formular bis 24. September 2025
  • Preisverleihung: 9.12.2025 in Berlin
  • Logo Best Of Live Award (quadratisch, längs)
  • Design der BOLA-Trophäe (Bild)
  • Pressebilder und/oder Kurzbiografien der Juror*innen und Moderator*innen sind auf Anfrage erhältlich (presse@bdkv.de)
Über den Best Of Live Award (BOLA)

Der Best Of Live Award ist der neue Branchenpreis des BDKV. Er wurde 2025 ins Leben gerufen, um herausragende Leistungen im Live-Entertainment zu würdigen – vom intimen Clubkonzert bis zur internationalen Festivalproduktion, von Nachhaltigkeit bis Nachwuchsförderung. Der BOLA bringt fachliche Exzellenz mit moderner Präsentation zusammen und stellt das in den Mittelpunkt, was das Live-Erlebnis möglich macht: Menschen, Ideen und Leidenschaft.

 

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft (BDKV) e.V.
Georgsplatz 10 • 20099 Hamburg
Telefon +49 40 – 6053388-50

www.bdkv.de • LinkedIn

Der Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft wurde zum 1. Januar 2019 durch Fusion der beiden Verbände bdv Bundesverband der Veranstaltungswirtschaft e.V. und Verband der Deutschen Konzertdirektionen e.V. (VDKD) gegründet. In dem Berufsverband der deutschen Live Entertainment Branche sind über 500 Agenturen, Tournee- und Konzertveranstalter zusammengeschlossen. Die Veranstaltungsbranche erwirtschaftete bis 2019 jährlich mit mehr als 115 Millionen verkauften Tickets einen Gesamtumsatz von über sechs Milliarden Euro.

 

Download

→ Pressemitteilung PDF-Format

→ Pressemitteilung Word-Format

 

Schließen